Änderungen des Verhaltens generell, aber auch gerade des Gesundheitsverhaltens sind für die meisten von uns eine große Herausforderung. Meist wissen wir genau, dass unser aktuelles Verhalten unserer Gesundheit schadet. Sei es, dass wir uns ungesund ernähren, uns zu wenig bewegen, rauchen, nicht die Übungen machen, die uns unser Physiotherapeut gezeigt hat oder dass wir unsere Medikamente nicht regelmäßig einnehmen. Gleichzeitig wissen wir oft (zumindest in der Theorie) was wir tun müssten, damit es uns gesundheitlich besser geht. Trotz dieses Wissens fällt es uns schwer, diese Lücke zwischen unseren Intentionen und unserem Verhalten zu schließen (zu Englisch ‚Intention-Behaviour-Gap‘).
Es gibt jedoch verschiedene Strategien, die Menschen bei ihren Bemühungen zur Verhaltensänderung unterstützen können. Das Setzen von Zielen ist eine solche Strategie, die Einzelpersonen, aber auch Teams dabei unterstützt, bestimmte Verhaltensänderungen einzuleiten. Aber wie schon erläutert, führt für viele die bloße Festlegung eines Ziels selten zu einer tatsächlichen Verhaltensänderung. Während für einige die Schwierigkeit darin liegt, ein geeignetes Ziel zu identifizieren, ist für andere die Umsetzung von Zielen die Hürde, die unüberwindbar scheint.