Messenger: Sie können die Motivation von Mitarbeitern erhöhen, wenn zum Beispiel der Geschäftsführer oder eine angesehene Führungskraft zu einem Gesundheits-Angebot einlädt.
Incentive: Setzen Sie kleine Anreize, wie zum Beispiel Gutscheine, Ranglisten oder Auszeichnungen ein, um Patienten, Mitarbeiter oder Nutzer einer App zu einer Handlung zu motivieren
Norms: Soziale Normen sind sehr effektiv. Stellen Sie transparent dar, wenn die Mehrheit sich anders verhält wie zum Beispiel: „8 von 10 Mitbürgern gehen zur Vorsorgeuntersuchung.“
Default: Hier wird die gesunde Option als Standardoption festgelegt. Das bedeutet, dass wenn ich mich nicht aktiv anders entscheide, ich einfach die gesunde Option wähle. Gut einsetzbar bei Speiseplänen, aber auch bei indizierten Impfungen zum Beispiel während eines stationären Aufenthalts.
Salience: Hierbei geht es darum, die Bedeutsamkeit eines bestimmten Angebots vorzustellen, unter anderen durch auffällige visuelle Botschaften und konkreter anstatt abstrakter Formulierungen.
Priming: Priming bedeutet, dass durch einfache automatische intuitive Reize schnell Informationen oder Aufmerksamkeit übermittelt wird. Gutes Beispiel aus dem Gesundheitsbereich ist die Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln (siehe Nutri-Score).
Affect: Es ist wichtig, dass gerade im Gesundheitsbereich eine Balance herrscht zwischen inhalts- und emotionsbasierten Botschaften. Grundprinzip ist hier: nach Möglichkeit immer positiv kommunizieren!
Commitments: Verbindlichkeit gegenüber eines bestimmten Gesundheits-Ziels steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dieses Ziel tatsächlich zu erreichen. Dies erreichen Sie, indem sie Ihr Ziel oder das Ihrer Patienten/Mitarbeiter öffentlich oder vor einer engen Bezugsperson bekennen und am besten noch einen Betrag hinterlegen, den Sie erst wieder bekommen, wenn Sie das Ziel erreicht haben.
Ego: Wir sind vor allem dann von einer Handlung motiviert, wenn wir unseren eigenen Vorteil darin sehen. Machen Sie daher immer auf die Vorteile des gesunden Verhaltens und konzentrieren Sie sich hier auf unmittelbare Vorteile („Genießen Sie den Sport mit Ihren Kollegen“) anstatt auf zeitlich sehr entfernte oder wenig greifbare (wie zum Beispiel „Vorbeugung des Herzinfarkts“)