Pflegekräfte sind einer Vielzahl an beruflichen Anforderungen und gesundheitlichen Herausforderungen ausgesetzt, die sehr spezifisch für diese Berufsgruppe sind.
Dazu zählen u. a. der Schichtdienst, mitunter hohe emotionale Belastungen durch die besondere Nähe zu den Patient*innen, hoher Zeitdruck, körperlich belastende Arbeit und teilweise wenig finanzielle Anerkennung und Weisungsbefugnisse (Die Techniker, 2019). Diese Belastungen, kombiniert mit einer immer geringer werdenden Personaldichte und des immer größer werdenden Bedarfs an Pflegekräften durch eine alternde Gesellschaft führen zu einer Verschärfung der Belastung. So zeigt sich, dass Pflegekräfte häufiger krank sind als gleichaltrige Vergleichsgruppen (Die Techniker, 2019).
Die Belastungen äußern sich in einer Vielzahl an gesundheitlichen Problemen von Pflegekräften (siehe Abbildung). Isfort et al. (2018) konnten herausfinden, dass zu den drei häufigsten muskuloskelettale Erkrankungen, psychische Belastungen und Gewalt und Aggressionen gegenüber Pflegekräften zählen.