Nudging: Theoretische Grundlagen | Dr. Nudge

You are currently viewing Nudging: Theoretische Grundlagen | Dr. Nudge
Lesezeit: ca. < 1 Minute

Heute erkläre ich, was es mit Daniel Kahnemans System 1 und System 2 auf sich hat. Gleichzeitig möchte ich deutlich machen, inwiefern Kahnemans Theorie mit Nudging zusammen hängt.

Nach Kahneman (Buchtitel: Schnelles Denken, langsames Denken) sind wir vereinfacht gesprochen mit zwei Denksystemen ausgestattet: System 1 und System 2.

System 1 unterstützt uns bei fast allen unseren Alltagsentscheidungen. Hierbei handelt es sich um Routine-Handlungen, die in der Regel und unbewusst und automatisch ablaufen. Wie zum Beispiel Gehen, Essen, Zähne putzen. Hierfür brauchen wir relativ wenig kognitive Kapazität und das ist auch gut so, weil wir sonst komplett überfordert wären.

System 2 hingegen ist das Denksystem, welches wir für komplexe und neue/ungewohnte Aufgaben benötigen. Wenn wir uns zum Beispiel neu in einer fremden Stadt zurechtfinden müssen oder eine komplexe mathematische (vor allem statistische) Aufgabe lösen. Hier müssen wir uns besonders kognitiv anstrengen, gehen sehr bewusst und rational vor.

Der Zusammenhang mit Nudging entsteht dadurch, dass Nudges primär auf dem System 1 aufbauen, also dem automatischen Denk- und Entscheidungssystem. Mehr dazu und ausführlicher im Video 🙂

Du hast Fragen zu Nudging und wie du es bei deinen Herausforderungen am besten einsetzen kannst?
Dann schreib uns eine Mail an: info@laeuft.eu

Du möchtest Nudging in deinen Betrieb bringen?
Dann bestell doch gleich den wissenschaftlich getesteten Treppen-Nudge #treppegehtimmer!

Schreibe einen Kommentar